IQX – Tipps und Tricks: Importeinstellungen

IQX – Tipps und Tricks: Importeinstellungen

Damit IQX Ihre Prozesse vollständig unterstützen kann, können neben den Personen auch Standorte, Bereiche, Kostenstellen und Abteilungen angelegt werden. So können nicht nur einzelne Prozessschritte automatisiert, sondern auch Auswertungen erstellt, Suchen vereinfacht und alle für Sie relevanten Informationen zur bestmöglichen Ideenbearbeitung bereitgestellt werden.

Zur Durchführung des Imports müssen Importdateien erstellt und die Importeinstellungen entsprechend Ihrer Importdateien konfiguriert werden.

In den Einstellungen wird zunächst festgelegt, welche Kodierung und welches Format in der zu importierenden Datei genutzt wird. Zusätzlich muss das Häkchen „Mit Kopfzeile“ gesetzt werden, sofern die Datei Überschriften enthält.

 

Artikel 3 Bild 1

 

Sobald die Schaltfläche „Konfiguration bearbeiten“ geklickt wird, öffnet sich eine Übersicht der importierbaren Inhalten. Hier gibt es neben den Pflichtfeldern viele weitere Optionen. Sollten Sie für das Arbeiten im System daher zusätzliche Informationen benötigen, bietet IQX mit Sicherheit die Möglichkeit, diese auch abzubilden.

Letztendlich wird für jede Angabe die zugehörige „Position“ festgelegt, d.h. in welcher Spalte der Importdatei sie zu finden ist.

 

Artikel 3 Bild 2

 

 

Sollten Sie Anpassungen an Ihrer Importkonfiguration vornehmen wollen oder weitere Fragen zur Softwarelösung IQX haben, sind wir für Sie da:

+49 (0)40 / 54 72 41 - 30

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sie wollen mehr über IQX erfahren? Besuchen Sie: IQX

IQX – Online-Seminar: Nachhaltigkeit – Ideen mit Azubis erfolgreich generieren und umsetzen

IQX – Online-Seminar am 15. Februar 2023: Nachhaltigkeit – Ideen mit Azubis erfolgreich generieren und umsetzen

Nimmt das Thema Nachhaltigkeit bei Ihnen auch an Fahrt auf? Z. B. weil die Generation Z es mit Ihrem ausgeprägten Umweltbewusstsein fordert? Oder weil Sie Ihren Azubis Schlüsselkompetenzen zur Nachhaltigkeit im Sinne der neuen Standardberufsbildpositionen vermitteln sollen?

Wir zeigen Ihnen in diesem Workshop, was es mit der sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Verantwortung auf sich hat und wie Sie auf Trends wie Digitalisierung und New Work reagieren.

Erleben Sie am Beispiel der Berufseinsteiger in einem 3-stündigen Kompaktseminar, wie Sie u.a. mit Methoden des Design Thinkings in kurzer Zeit Nachhaltigkeitskonzepte vermitteln und entsprechende Initiativen starten können.

Wir zeigen Ihnen außerdem Möglichkeiten und Werkzeuge, die Ihnen helfen, dass gute Ideen und Begeisterung nicht verpuffen, sondern erfolgreich implementiert und umgesetzt werden.

Die Inhalte:

  • Nachhaltigkeit - die soziale, ökologische und wirtschaftliche Verantwortung
  • Umsetzung neuer Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ im Rahmen einer Nachhaltigkeitswerkstatt
  • Effizientes Vorgehen mithilfe von Methoden des Design Thinkings wie Personas und Kopfstandtechnik
  • Prüfung von Ideen, Feedback durch Ausbildende und HR, Optimierung und Qualitätssicherung
  • Digitales Monitoring des Ideen- und Umsetzungsprozesses, Erfolgsmessung
  • Mein Aktionsplan zur Umsetzung in der eigenen Ausbildungspraxis

Die INFO GmbH und BeraCom bündeln ihre Kompetenzen in diesem interaktiven Intensivseminar. Profitieren Sie vom Know-How und den Erfahrungen beider Firmen.

Mittwoch, 15. Februar 2023 von 9 - 12 Uhr

210,00 € (+ MwSt.)

 

Melden Sie sich hier an.

Anmeldeschluss ist Mittwoch, 25. Januar 2023.

 

Sie wollen mehr erfahren? Besuchen Sie: IQX

Bei Fragen oder Anliegen sind wir für Sie da: 

+49 (0)40 / 54 72 41 - 30

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

IQX – Rückblick: Herbstkonferenz 2022 des Zentrum Ideenmanagements

IQX – Rückblick: Herbstkonferenz 2022 des Zentrum Ideenmanagements

Unter dem Motto „KVP – Kontinuierliche Verbesserung leben“ fand am 29. September die diesjährige Herbstkonferenz des Zentrum Ideenmanagements statt.

In vielfältigen Fachimpulsen und Best Practice Beispielen aus Unternehmen zeigten ausgewählte Referenten wie Kai Axenath, Leiter Ideenmanagement bei der BASF SE oder Diana Sirch, Strategisches Qualitäts- und Umweltmanagement der RATIONAL AG, Einblick in Ihre Prozesse.

Der Veranstaltungsort – das MAFINEX-Technologiezentrum in Mannheim – bot außerdem den optimalen Raum für kleinere Transferworkshops. Es wurden Fragestellungen wie „(Wie) lassen sich KVP und das Ideenmanagement parallel betreiben?“ oder „Wie sorgt man für eine dauerhaft hohe Beteilung?“ diskutiert.  

Wir freuen uns sehr, dabei gewesen sein zu dürfen und freuen uns auf weitere spannende Austausche mit Ihnen!

Übrigens: Sie haben noch bis zum 31.10.22 Zeit, sich mit Ihren besten Ideen, Kampagnen oder auch Menschen mit Vorbildfunktion im Ideenmanagement für den Deutschen Ideenmanagement-Preis 2023 zu bewerben. Genauere Informationen finden Sie hier.

 

Sie wollen Ihr Ideenmanagement oder KVP in neuem Glanz erstrahlen lassen? Unsere Softwarelösung IQX kann Sie dabei unterstützen. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie: IQX

Bei Fragen oder Anliegen sind wir für Sie da: 

+49 (0)40 / 54 72 41 - 30

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

IQX – Auszeichnung zur besten Azubi-Idee des Jahres: Ein Interview

IQX – Auszeichnung zur besten Azubi-Idee des Jahres:
Ein Interview

 Stadtwerke Kiel Logo

 

Das Zentrum Ideenmanagement verlieh auch in diesem Jahr Auszeichnungen für herausragende Ideen. Dabei wurde eine Idee der Stadtwerke Kiel zur besten Azubi Idee des Jahres gekürt. - Wir sagen Herzlichen Glückwunsch!

 

Der Auszubildende, Maximilian Köpke, erkannte, dass die Kalkulation der Leistungsabnahme je Kunde, effizienter gestaltet werden kann. Daraufhin entwickelte er ein Kalkulationstool, das regelmäßig die Fernwärme-Vertragsleistungen mit den tatsächlichen Fernwärmebedarfen bei 6.500 Objekten abgleicht. Das Tool schafft in erheblichem Maße wirtschaftliche Transparenz, Arbeits-Effizienz, Fairness und erhöht die kundenorientierte Kompetenz im Vertrieb.

Genaueres zur Idee sowie dem Ideenmanagement und der Ausbildung bei den Stadtwerken Kiel, konnten uns folgend Petra Neumann und Anja Fiedler erzählen.

 

War Ihnen von Anfang an bewusst, dass es sich um eine besonders erfolgreiche Idee handeln wird?

Ja, diese Idee und deren Ausarbeitung und Entwicklung von einem Auszubildenden hat mich gleich beeindruckt. Nach dem positiven Feedback und der Begeisterung für diese Lösung aus dem Fachbereich war ich mir ganz sicher.

 

Wie war die Durchlaufzeit im Vergleich zu anderen Ideen?

Da der Fachbereich und der Gutachter den großen Nutzen der Idee sofort erkannt haben, wurde die Idee zeitnah begutachtet und alle Vorteile für unser Unternehmen herausgestellt. Zeitraubende Austausche der Idee zwischen allen Beteiligten entfielen. So profitierte unser Unternehmen aufgrund des Engagements aller Beteiligten nach einem viertel Jahr nach Einreichen der Idee.

 

Konnte mit der Idee langfristiger Nutzen erzielt werden?

Das erstellte Tool wird nun nach jeder Abrechnungsperiode aktualisiert und dient zum einen der fortlaufenden Leistungsüberprüfung sowie der Unterstützung weiterer Projekte im Unternehmen. Mithilfe des sukzessiven Einbaus von Datenfernübertragungen bei Bestandsobjekten können diese mit denen des Kalkulationstools abgeglichen und weitere Optimierungen des Netzes angegangen werden.

 

 

Mit VPLAN verplant, mit IQX am Unternehmenserfolg beteiligt.

 

Wie sind Ihre bisherigen Erfahrungen mit IQX?

Unser Unternehmen managt seit 20 Jahren die Ideen mit IQX. Das alleine zeigt ja schon unsere Zufriedenheit. IQX hat uns durch die Umstellung vom BVW zum Ideenmanagement begleitet und entwickelt sich sukzessive weiter. Der Support ist super. Probleme und Fragen werden zeitnah gelöst. Anregungen werden gerne angenommen und kleine Änderungswünsche, die bei der täglichen Arbeit auffallen, werden kurzfristig umgesetzt.

 

Worauf legen Sie mit dem Ideenmanagement den Fokus?

Unserem Unternehmen ist die Mitwirkung aller Mitarbeitenden wichtig. Wir fordern unsere Kolleginnen und Kollegen auf, durch Kreativität und Engagement aktiv zur positiven Fortentwicklung und Leistungssteigerung beizutragen. Es werden immer wieder Schwerpunkt-Themen wie z. B. Arbeitssicherheit oder Nachhaltigkeit beworben.

 

Nutzen Sie im Ideenmanagement auch Kampagnen oder führen Sie gelegentlich Aktionen durch?

Sonderaktionen führen wir regelmäßig durch. Ganz aktuell bewerben wir unser Ideenmanagement und feiern „150 Jahre Ideenmanagement in Deutschland“ mit. Als Einreicherprämie gibt es für alle neuen Ideen ein Briefmarkenheft mit dem Sonderdruck zum „150jährigen Jubiläum Ideenmanagement in Deutschland“ und einen Prämienaufschlag für alle realisierten Ideen aus dem Aktionszeitraum in Höhe von 150 €.

 

Wie werden besonders Azubis zur Ideeneinreichung motiviert?

Die Ausbilder und Ausbildungsbeauftragten ermutigen die Auszubildenden regelmäßig, ihre Ideen und Verbesserungsvorschläge einzureichen. Die Azubis sollen mit offenen Augen durch das Unternehmen gehen und dadurch lernen, Sachverhalte und Situationen nicht als gegeben hinzunehmen, sondern aktiv Verbesserungen anzustoßen.

 

Worauf legen Sie in der Ausbildung besonderen Wert?

Ausbildung soll ein Fundament fürs Leben schaffen, so dass junge Mitarbeitende fachlich, persönlich und methodisch das Rüstzeug für ihren beruflichen und damit auch privaten Lebensweg erlangen.

 

Welche Erfahrungen haben Sie bisher mit VPLAN gemacht?

Gute: Das System unterstützt die Ausbildungsorganisation und entlastet damit Ausbilder von administrativen Aufgaben. Der Zugriff von Auszubildenden und Ausbildungsbeauftragten auf die Planungsdaten ermöglicht eine gute Information über den aktuellen Planungsstand und fördert die Eigenverantwortung. Die modulare Gestaltung ermöglicht es, alle ausbildungsrelevanten Themen Schritt für Schritt in einem System abzubilden (z. B. Dokumente, Ausbildungsnachweise, Feedback) und fördert die digitalen Kompetenzen und Arbeitsweisen.

 

Vielen Dank an die Stadtwerke Kiel für das Interview sowie Ihr Vertrauen in unsere Produkte. Wir freuen uns auf die nächsten Jahre der Zusammenarbeit.

 

Sie wollen mehr erfahren? Besuchen Sie: IQX

Bei Fragen oder Anliegen sind wir für Sie da: 

+49 (0)40 / 54 72 41 - 30

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

IQX – Tipps und Tricks: Personendaten anonymisieren

IQX – Tipps und Tricks: Personendaten anonymisieren

Seit Inkrafttreten der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU DSGVO) kamen unterschiedliche Aufgaben und Verpflichtungen in Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten auf Anwendungsnutzer, wie etwa auf das Ideen-Management, zu.

Eine dieser Aufgaben besteht darin, bei Bedarf eine Übersicht der gespeicherten Personendaten bereitzustellen. Dies können Sie im IQX-Administrationsbereich unter „Personen verwalten“ tun:

Ganz einfach nach der jeweiligen Person suchen, auswählen und mit über den Button „Personendaten drucken“ eine PFD-Datei erzeugen lassen.

Diese Datei können Sie auf Anfrage an die jeweilige Person aushändigen und kommen so der Auskunftspflicht nach.

Personen verwalten

 

Außerdem haben die Personen ein Recht auf Löschung bzw. Anonymisierung Ihrer Daten, was Sie an gleicher Stelle über den Button „Person anonymisieren“ tun können. Die gespeicherten Daten werden dann durch zufällig generierte Werte ersetzt, sodass keine Rückschlüsse auf die vorherigen Angaben gezogen werden können.

Bitte beachten Sie hierbei, dass eine durchgeführte Anonymisierung nicht widerrufen werden kann!

Die durch die anonymisierte Person eingereichten Ideen, erstellten Gutachten etc. bleiben dann – ebenfalls anonymisiert – in IQX bestehen.

 

Sie wollen mehr erfahren? Besuchen Sie: IQX

Bei Fragen oder Anliegen sind wir für Sie da: 

+49 (0)40 / 54 72 41 - 30

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.