Verschiedene Modelle im Ideenmanagement

Kernfunktionalitäten eines jeden Ideenmanagements sind die workflowbasierten Prozesse. IQXpert passt sich Ihren Anforderungen und Wünschen an ein Ideenmanagement an, egal ob Sie sich ein Zentrales-, ein Vorgesetzten-, ein Hybrid- oder ein Team- Modell wünschen.

Im zentralen Modell des Ideenmanagements existiert ein Ansprechpartner für alle eingereichten Ideen in einem Unternehmen. Dieser Ideenmanager ist für die Bearbeitung und Lenkung der Idee durch den gesamten Prozess zuständig. Hemmschwellen bei potenziellen Einreichern werden dadurch minimiert. Nachteil dieses Modells ist allerdings, das kleine schnell umsetzbare Ideen den gesamten Weg durch den Prozess laufen müssen ohne die Möglichkeit zu besitzen einen „kürzeren“ Entscheidungsweg einzuschlagen.

Im Gegensatz dazu bietet das Vorgesetzten – Modell die Möglichkeit, genau diese kleinen Ideen im selben Augenblick umgesetzt werden können. Da Ideen direkt den Vorgesetzten erreichen, kann dieser die Idee Begutachten und gegebenenfalls Umsetzen. Jedoch ist der Erfolg dieses Modells von einer offenen Führungskultur abhängig, so dass Mitarbeiter sich auch trauen ihre Vorschläge ihren Vorgesetzten zu unterbreiten.
Das Hybride-Modell kombiniert die Vorteile aus dem zentralen und dem Vorgesetzten-Modell. Vorgesetzte und Ideenmanager arbeiten hier zusammen, daraus ergibt sich eine flexible Bearbeitung der Ideen, eine fachkundige Betreuung durch die Vorgesetzten und eine Prozessbeaufsichtigung durch den Ideenmanager. Dieses Modell besitzt durch die Integration unterschiedlicher Akteure einen komplexen Aufbau und so ist eine klare Struktur und eindeutige Prozessdefinition für einen reibungslosen Ablauf nötig.

Neben diesen Modellen arbeiten in einem Team- Modell verschiedene Akteure miteinander, beispielsweise in einem KVP-Team. Hier wird jedem Team eine Führungskraft zugeteilt, welche als Entscheider fungiert. Ideen werden einem speziellen Team zugewiesen, welches sich mit den betreffenden Prozessen/Themen/Probleme o.a. beschäftigt. Hier ist dann das Team für die Bearbeitung, Umsetzung und Prämierung verantwortlich. Meist werden Workshops gemeinsam mit dem Ideengeber geführt, so sind alle beteiligten an der Entstehung der Idee beteiligt und sie wird wie der Name es vermuten lässt kontinuierlich verbessert.

Sollten Sie Fragen zu den Gestaltungsmöglichkeiten der einzelnen Modelle in Ihrem Ideenmanagement haben, oder weitere Informationen benötigen, finden Sie diese hier, telefonisch unter +49 (0)40 / 54 72 41 – 30 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Statistiken im Ideenmanagement

Statistiken im Ideenmanagement – Richtungsweisend oder eine Sackgasse

Das Ideenmanagement lebt von der Partizipation seiner Mitarbeiter. Wenn sich Mitarbeiter mit ihrem Unternehmen identifizieren und Gedanken um ihre Arbeitsprozesse machen, ist es möglich Optimierungen in Arbeitsprozessen vorzunehmen oder Ideen zur Verbesserung von Produkten zu erhalten.

Eine quantitativ hohe Anzahl an eingereichten Ideen zeichnet allerdings noch kein gutes Ideenmanagement aus, zwar ist die Akzeptanz der Mitarbeiter hoch, jedoch ist es im Sinne des unternehmerischen Denkens gewünscht, messbare Erfolge durch die Ideen der Mitarbeiter zu generieren.
Neben der Beteiligungs- und Vorschlagsquote kann auch mit Hilfe der Umsetzungsquote eine Aussage über den Erfolg des Ideenmanagements getroffen werden. Beispielsweise können hier die realisierten Ideen, die damit verbundenen Geldprämien oder der durch die Umsetzung entstandene Nutzen aufgelistet werden.
Mit Hilfe dieser Auswertungen werden positive Kennzahlen deutlich gemacht und diese Bereiche können weiter verstärkt werden. Aber auch negative Kennzahlen liefern wichtige Hinweise für das weitere Vorgehen im Ideenmanagement, Ideen schwache Bereiche können – beispielsweise durch Kampagnen – gezielt in den Ideenfindungsprozess integriert werden.

Eine Großzahl an Auswertungen, in Verbindung mit einer Vielzahl an Kennzahlen macht allerdings keinen Sinn. Hier sollte über Relevanz der jeweiligen Auswertung entschieden werden, denn wozu eine Auswertung, wenn die Kennzahlen nicht zugeordnet werden können, oder einen messbaren Erfolg des Ideenmanagements ausweisen. Schnell werden diese zu einem unübersichtlichen Zahlenfriedhof, ohne Rückschlüsse auf Erfolge oder Misserfolge.

Individuelle Auswertungen und Statistiken helfen aussagekräftige Angaben über das Ideenmanagement zu treffen. Die Beteiligung der Mitarbeiter am Ideenmanagement, Umgesetzte Ideen, gezahlte Prämien und der erhaltene Nutzen aus der Umsetzung von Ideen sind nur ein Teilbereich der Auswertungen die vorgenommen werden können. Eine Kombination verschiedener Statistiken kann darüber hinaus erstellt werden um einen umfangreichen Blick auf das gesamte Feld des Ideenmanagements zu bekommen. Mit Hilfe dieser Auswertungen kann das Ideenmanagement potentielle Schwachpunkte aufzeigen und sich selbst kontinuierlich in Effizienz und Effektivität verbessern.

Sollten Sie Fragen zum Thema Ideenmanagement oder Statistiken haben, oder genauere Informationen benötigen, finden Sie diese hier, telefonisch unter +49 (0)40 / 54 72 41 – 30 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

30. AK-NordTreffen

Am 22. April fand zum 30. Mal das Treffen des Arbeitskreises Ideenmanagement (AK Nord) bei der Deutschen Erdöl AG (DEA) statt.

Die Deutsche Erdöl AG ist eine international tätige Explorations- und Produktionsgesellschaft für Erdgas und Erdöl, mit einer über 116-jährigen Firmengeschichte. Mit rund 1.443 Mitarbeitern und einem Außenumsatz von rund 2.031 Mio. Euro.

Eine kleine Zeitreise zu den Anfängen des Arbeitskreises, eröffnete das Treffen von Ideenmanagern aus den unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen. Neben der Entstehung des Arbeitskreises, ließ man bereits vergangene Treffen Revue passieren und so konnte man gerade den neuen Mitgliedern einen Eindruck über den Zusammenhalt und das freundschaftliche Verhältnis der Ideenmanagern untereinander vermitteln.

Die Vorträge von Teilnehmern aus dem Arbeitskreis oder externer Referenten boten viel Gesprächsstoff und verschiedene Einblicke in die Organisation des Ideenmanagements anderer Unternehmen. Die Vorträge behandelten u.a. Themen wie die Verknüpfung von Ideenmanagement und KVP-Produktionsprozessen, ein Betrachtung von Lean Management im Ideenmanagement und die Partizipative Innovation aus dem Blickwinkle des gemeinsamen Lernens über Grenzen hinweg. Wobei letzteres ein Vortrag über das spielerische Erlernen von Methoden zur Produkt- oder Prozessverbesserung war.

Darüber hinaus boten Kommunikationspausen genügend Zeit um sich über die Vorträge oder das eigene Ideenmanagement zu unterhalten, verschiedene Meinungen auszutauschen und persönliche Kontakte zu knüpfen.

Alles in allem war es ein sehr angenehmes, informatives und vor allem gelungenes Jubiläum und wir freuen uns auf das nächste Zusammenkommen.

Das nächste Treffen wird voraussichtlich am 08.11.2016 bei Rügenwalder in Bad Zwischenahn stattfinden, genauere Informationen finden Sie hier, telefonisch unter +49 (0)40 / 54 72 41 – 30 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

 

Neues Modul Startseite / Kampagnen

Das Betriebliche Vorschlagswesen lebt von den Ideen der Mitarbeiter. Ohne Ideen keine Innovation. Wie ist es Ideenmanagern oder Führungskräften aber möglich, einen Anreiz für ihre Mitarbeiter zu geben mehr Ideen einzureichen – oder aber auch Ideen für ein bestimmtes Thema zu erhalten?

Genau zu diesem Zweck entwickeln wir das Modul „Startseite & Kampagnen“. Mit ihm können Ideenmanager Kampagnen zu einem bestimmten Thema, beispielsweise die umweltfreundlichere Gestaltung von Produkten und innerbetrieblicher Prozesse, veröffentlichen. Für den Ideenmanager besteht dabei die Möglichkeit, wichtige Kennzahlen wie Anzahl an Ideen, Anzahl der Einreicher, Einsparziele, Prämien oder die Kampagnenlaufzeit zu definieren und am Ende einer jeden Kampagne diese zu überprüfen und auszuwerten.

Mit Hilfe unseres Moduls können Kampagnen zielgerichtet und passgenau eingesetzt werden, um die Ideen Ihrer Mitarbeiter, eines Organisationsbereiches oder eines Unternehmensstandortes zu einem bestimmten Thema zu erhalten.

Die Startseite bietet Ihnen als Ideenmanager die Möglichkeit, Ihre Mitarbeiter über Neuigkeiten im Ideenmanagement zu informieren: Wer hat in den letzten Monaten die höchste Prämie erhalten, mit welcher Idee konnte die größte Einsparung erzielt werden oder wann steht die nächste Betriebsfeier an. Informieren Sie ihre Mitarbeiter und motivieren Sie sie am Betrieblichen Vorschlagswesen teilzunehmen! So generieren Sie mit Hilfe einer Startseite einen Mehrwert für das gesamte Unternehmen!

Für mehr Informationen stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 – 30 zur Verfügung oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

 

Anreize durch Prämien

Jedes Unternehmen setzt unterschiedliche Instrumente ein, um seine Mitarbeiter für gute Ideen zu belohnen. Sei es die Prämierung durch Geld, mit diversen Sachwerten, Werbegeschenken, das Gutschreiben von Urlaubstagen oder das Sammeln von Punkten für einen Prämienshop. Es gibt auch den Ansatz, Ideen der Mitarbeiter auch ohne eine Prämierung einzusammeln und umzusetzen und hier die Partizipation und die Freude am Mitgestallten in den Vordergrund zu rücken. Doch die Prämierung ist noch die am weitesten verbreitete Belohnung für gute Ideen.

Die Prämierung verfolgt dabei meist einen einzigen Zweck: Mitarbeiter zum Nachdenken anzuregen und ihnen Anreize zu schaffen, damit sie aktiv am Verbesserungsprozess ihres Unternehmens teilnehmen. Denn Mitarbeiter, die über den Tellerrand hinweg schauen und außerhalb ihres eigentlichen Aufgabengebietes tätig werden, sollen für ihr Engagement und ihre Einsatzbereitschaft natürlich belohnt werden. Mit ihrem Fachwissen und Erfahrungen im Umgang mit Maschinen oder Arbeitsabläufen helfen sie, ebendiese Arbeitsschritte und -prozesse zu vereinfachen oder auch zu verbessern. Dadurch tragen sie aktiv dazu bei, ihr Unternehmen weiter voran zu bringen. So unterschiedlich wie die Unternehmen, so unterschiedlich sind auch die Prämierungsverfahren und Formen.

Die unterschiedlichsten Formen der Prämierung kann auch IQXpert - für Sie und Ihr Unternehmen - darstellen. Sei es die Einbindung eines Prämienshops, die Prämierung durch Geld oder die Belohnung Ihrer Mitarbeiter durch verschiedene Sachwerte. Wir helfen Ihnen gezielt Anreize zu setzen, um die Beteiligung Ihrer Mitarbeiter am Ideenmanagement sicherzustellen.

Für mehr Informationen stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 – 30 zur Verfügung oder nutzen Sie unser Kontaktformular.