IQX - Digitalisierung in KMU

Die aktuelle Situation beleuchtet die Wichtigkeit des digitalen Fortschritts abermals. Es ist nicht nur ein Mittel zur Arbeitserleichterung und Effizienzsteigerung, sondern treibt die Weiterentwicklung des Unternehmens voran. Diese Veränderung gehört zum Alltag jener Unternehmen, die zukunftsfähig und im Wettbewerb bestehen bleiben wollen.

Dabei stellt sich die Frage, welche Unternehmensziele mit Hilfe von Digitalisierung erreicht werden sollen. Vielleicht möchten Sie durch vereinfachte, interne Prozesse Kosten sparen, durch eine effizientere Produktion neue Ressourcen schaffen oder durch optimierte, logistische Prozesse Kapazitätsengpässe vermeiden.

In einzelnen Teilbereichen des Unternehmens könnte die digitale Infrastruktur hierfür schon bereitstehen, anderswo wiederum werden neue Ansätze benötigt. 

Die Festlegung der Anforderungen und Planung der Umstrukturierung sollten in Abstimmung mit den entsprechenden Mitarbeitenden erfolgen. Denn diese müssen umfassend informiert und geschult werden. Qualifizierung und Weiterbildung sind grundlegende Träger der Digitalisierung.

Für anfallende Kosten können Fördermittel in Betracht gezogen werden. Aktuell bietet bspw. das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie das Förderprogramm „Digital Jetzt“, speziell für KMU an. Ziel dessen ist es, Firmen dazu anzuregen, verstärkt in digitale Technologien sowie die entsprechende Qualifizierung ihrer Beschäftigten zu investieren.

 

Sollten Sie hierbei an eine Digitalisierung Ihres Ideenmanagements gedacht haben, informieren wir Sie gerne unter 

+49 (0)40 / 54 72 41 - 30 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu unserer Softwarelösung IQX.

IQX - Einfache Führung durch den Prozess

Wie auch andere Funktionen in IQX, lassen sich die einzelnen Menüpunkte in Abhängigkeit der Personenberechtigungen anzeigen oder ausblenden.

In Bezug auf die eigenen Aufgaben gibt es neben den Auftragskategorien wie „Kurzvotum“, „Gutachten“ etc. die Möglichkeit, den Menüpunkt „Abschluss“ zu aktivieren. Hier werden Ideen angezeigt, die den festgelegten Prozess soweit durchlaufen haben, dass nur das finale Versenden der Anschreiben sowie der offizielle Abschluss der Ideen ausstehen.

Dieser Menüpunkt kann besonders im Vorgesetzten-Modell sehr hilfreich sein.

Fhrung durch den Prozess 01

 

Zusätzlich kann der Menüpunkt „Aufgabenübersicht“ genutzt werden. Hier werden alle offenen, eigenen Aufgaben in nur einer Darstellung zusammengefasst und können abgearbeitet werden.

Besonders bei Personen mit nur wenigen Aufgaben in IQX könnte zur Vereinfachung ausschließlich diese Übersicht genutzt werden.

Die anderen Menüpunkte sind dann ausgeblendet, sodass alle To-Do`s auf den ersten Blick ersichtlich werden.

 

Sollten Sie Anpassungen Ihres Systems durchführen wollen oder weitere Fragen zur Softwarelösung IQX haben, stehen wir Ihnen unter  +49 (0)40 / 54 72 41 - 30 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

IQX - Tipps und Tricks: Ideenmerkmale

Um das Ideenmanagement fest im Unternehmen zu verankern, ist es wichtig, Erfolge wie Einsparungen oder Anzahl der Ideen zu den Unternehmens-Kernthemen zuzuordnen und damit auswertbar gestalten zu können.

Über solche Themenzuordnungen kann bei einer großen Anzahl von Ideen im System auch das Finden von Ideen zu spezifischen Fragestellungen erheblich vereinfacht werden.

In IQX besteht hierfür die Möglichkeit, bis zu 10 unterschiedliche und beliebig tief gestaffelte Themen- bzw. Merkmalsbäume anzulegen.

Das Ideenmanagement kann dabei frei wählen, welche Merkmale relevant sind und diese im Administrationsbereich unter „Merkmale verwalten“ kreieren und bearbeiten.

Ideenmerkmale 02

 

  • Um welchen Themenbereich handelt es sich?
  • Bezieht sich der Vorschlag auf eine Produkt- oder eine Prozessverbesserung?
  • Welcher Maschinentyp ist von der Idee betroffen?

Die Zuordnung der Ideen zu einem bzw. mehreren Themenbereichen erfolgt entweder direkt bei der Einreichung durch die Ideengebenden oder aber nachträglich durch das Ideenmanagement.

Künftige Recherchen innerhalb des Systems werden durch die Auswahl der entsprechenden Kategorien zielführender, aber auch Auswertungen des Ideenmanagement-Erfolgs gelingen mit entsprechenden Statistiken rasch.

 

Sollten Sie weitere Fragen zur Softwarelösung IQX haben, stehen wir Ihnen unter  +49 (0)40 / 54 72 41 - 30 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

IQX - Tipps und Tricks: Kollaboratives Arbeiten

 

“Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen viele.”

Friedrich Wilhelm Raiffeisen

 

Die Zusammenarbeit der Mitarbeitenden ist das Ziel, doch wie soll dies auf Distanz funktionieren?

In IQX ist bereits die Ideeneingabe kollaborativ möglich. Wird eine Idee im Entwurfsstatus abgespeichert, können alle gewählten Einreichenden daran mitarbeiten, indem sie die Idee bearbeiten oder Anhänge hinzufügen.

Auch der Austausch im Chat-Modul ist schon in diesem Status möglich. Die Einreichenden können Ideen sammeln, diskutieren, Bilder und Dokumente austauschen und die Angaben finalisieren. Letztendlich fließt nur das Ergebnis mit den gewünschten Anhängen in die Ideedetails und damit einhergehende Bewertung ein.

Ausschließlich die dafür berechtigte Personen sehen den Diskussionsverlauf.

Grafik 2

 

Wird die Idee offiziell eingereicht, hat das Ideenmanagement die Möglichkeit, die Idee mit einem Hinweis zurückzugeben und von den Einreichenden vervollständigen und ergänzen zu lassen.

Andernfalls durchläuft die Idee den von Ihnen festgelegten Prozess. Jeder Prozessschritt wird von einem Hinweistext, einer automatisch versandten E-Mail oder einem manuell erzeugten Anschreiben begleitet, sodass Rücksprachen außerhalb des Systems nicht notwendig sind. Jeglicher Informationsaustausch kann innerhalb des Systems erfolgen und dokumentiert werden.

So gelingt kollaboratives Arbeiten auch auf Distanz!

 

Sollten Sie weitere Fragen zur Softwarelösung IQX haben, stehen wir Ihnen unter  +49 (0)40 / 54 72 41 - 30 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

IQX - Tipps und Tricks: Kollaboratives Arbeiten

 

“Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen viele.”

Friedrich Wilhelm Raiffeisen

 

Die Zusammenarbeit der Mitarbeitenden ist das Ziel, doch wie soll dies auf Distanz funktionieren?

In IQX ist bereits die Ideeneingabe kollaborativ möglich. Wird eine Idee im Entwurfsstatus abgespeichert, können alle gewählten Einreichenden daran mitarbeiten, indem sie die Idee bearbeiten oder Anhänge hinzufügen.

Auch der Austausch im Chat-Modul ist schon in diesem Status möglich. Die Einreichenden können Ideen sammeln, diskutieren, Bilder und Dokumente austauschen und die Angaben finalisieren. Letztendlich fließt nur das Ergebnis mit den gewünschten Anhängen in die Ideedetails und damit einhergehende Bewertung ein.

Ausschließlich die dafür berechtigte Personen sehen den Diskussionsverlauf.

Grafik 2

 

Wird die Idee offiziell eingereicht, hat das Ideenmanagement die Möglichkeit, die Idee mit einem Hinweis zurückzugeben und von den Einreichenden vervollständigen und ergänzen zu lassen.

Andernfalls durchläuft die Idee den von Ihnen festgelegten Prozess. Jeder Prozessschritt wird von einem Hinweistext, einer automatisch versandten E-Mail oder einem manuell erzeugten Anschreiben begleitet, sodass Rücksprachen außerhalb des Systems nicht notwendig sind. Jeglicher Informationsaustausch kann innerhalb des Systems erfolgen und dokumentiert werden.

So gelingt kollaboratives Arbeiten auch auf Distanz!

 

Sollten Sie weitere Fragen zur Softwarelösung IQX haben, stehen wir Ihnen unter  +49 (0)40 / 54 72 41 - 30 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.