IQX - Jüngste Entwicklung der Zahl an Ideeneinreichungen

IQX - Jüngste Entwicklung der Zahl an Ideeneinreichungen

Die durch die Pandemie beeinflussten veränderten Rahmenbedingungen, wie beispielsweise Kurzarbeit oder Home Office, haben auch Einfluss auf den Umfang der Teilnahme am Ideenmanagement. Durch diverses Feedback unserer Kunden konnten wir feststellen, dass die Entwicklung der Zahl eingereichter Ideen und Vorschläge zwischen den Unternehmen stark variiert. Einige Kunden verzeichnen einen Rückgang der Zahl eingereichter Ideen, was auf einen Mangel an Zeit oder veränderte Prioritäten zurückzuführen ist.

Währenddessen bemühten sich die Mitarbeiter anderer Unternehmen, die Zukunft Ihres Arbeitsplatzes verstärkt mitzugestalten. Die Zahl eingereichter Ideen im Vergleich zum Vorjahr konnte deutlich gesteigert werden.

Hier wurde die Nutzung der Ideenmanagementsoftware durch das Setzen neuer Anreize gefördert. Auch der Einsatz von Kampagnen in Bezug auf aktuelle Fragestellungen kann die Nutzung verstärken.

Haben die Mitarbeiter Ihres Unternehmens Verbesserungsvorschläge vermehrt eingebracht oder kam es zu einem Rückgang der Zahl an Einreichungen?

Sicherlich haben auch Sie Erfahrungen hierzu sammeln können. Teilen Sie diese gerne, indem Sie an unserer Umfrage teilnehmen.

 

Sollten Sie weitere Fragen zur Softwarelösung IQX haben, stehen wir Ihnen unter  +49 (0)40 / 54 72 41 - 30 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

IQX - Tipps und Tricks: Benutzerlisten

IQX - Tipps und Tricks: Benutzerlisten

Um sich im Ideenmanagement stets einen Überblick über die eingereichten Ideen, offenen Aufgaben sowie weiteren Punkte verschaffen zu können, bietet IQX den Reiter Benutzerlisten.

Neben den Statistiken, welche die Daten auswerten, können Sie hier individuell gewählte Listen anzeigen lassen. Bestehende Listen sind bspw. „Ideen zu Kampagnen“, „Ideen als Mentor“, „Ideen zur Kommission“ oder „Offene Gutachten“. Es besteht ebenso die Möglichkeit, Ihre eigenen Zusammenstellungen zu beauftragen.

Benutzerlisten 01

Benutzerlisten 02

 

Für eine spezifischere Auflistung der Ideen lässt sich ein Filter einsetzen. Alternativ ist eine nummerische oder alphabetische Sortierung durch einen Klick auf die unterstrichenen Kategorien möglich.

Zur weiteren Verwendung können Sie die Listen zudem in Excel exportieren.

Da jedoch nicht jede Information für alle Mitarbeitenden relevant ist, sind auch die Benutzerlisten über die Rechteverwaltung einschränkbar. So wird der individuelle Informationsbedarf gedeckt.

 

Sollten Sie weitere Fragen zur Softwarelösung IQX haben, stehen wir Ihnen unter  +49 (0)40 / 54 72 41 - 30 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

IQX - Veranstaltungen in Zeiten von Corona

IQX - Veranstaltungen in Zeiten von Corona

Im Zuge der Corona-Pandemie stehen Unternehmen auch in Hinblick auf Veranstaltungen vor neuen Herausforderungen. 

Wer Veranstaltungen weiterhin als Möglichkeit zum Erfahrungs- und Wissensaustausch, Stärkung der Kundenbindung etc. nutzen möchte, muss neue Konzepte entwickeln. Auf diesem Weg können Sie sich allerdings auch als digitaler und kommunikativer Vorreiter etablieren.

Besonders Online-Veranstaltungen haben den Vorteil des An-/ und Abreise-Wegfalls. So können sogar mehr Personen aus aller Welt teilnehmen, als es in den gewohnten Veranstaltungsräumlichkeiten der Fall wäre. Wichtig ist nur, die Teilnehmer in hohem Maße einzubeziehen. Lösen Sie durch Umfragen, Workshops etc. Interaktion aus.

Das 19.Forum Innovation und auch der Deutsche Logistik-Kongress bewiesen, dass eine Umstellung einer Konferenz von einer Präsenzveranstaltung hin zu einem Online-Kongress möglich ist. Durch den Einsatz von Plattformen wie Hopin können die üblichen Bereiche einer Konferenz – wie etwa bemannte Ausstellerstände, eine Bühne mit Vorträgen und Workshopräume - abgebildet werden.

Die Ausarbeitung eines neuen Eventformats ist aufwendig, in Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden allerdings erfolgsversprechend. Auch als Gast einer digitalen Veranstaltung handelt es sich um ein lehrreiches Erlebnis, das zum einen die Distanz, zum anderen die neu gewonnene Flexibilität zukünftiger Online-Events aufzeigt.

Doch auch für die sichere Durchführung von Präsenz-Veranstaltungen gibt es neue Tools, die beispielsweise helfen, den festgelegten Abstand zwischen Teilnehmern einzuhalten. Unter Einsatz von Bluetooth vibriert und/oder schlägt Maggy Alarm, sobald der Mindestabstand zwischen den Teilnehmern unterschritten wird. In Kombination mit den aktuellen Regelungen zur Eindämmung des Corona-Viruses soll so die Gesundheit aller Beteiligter geschützt und gleichzeitig das gewohnte erstklassige Erlebnis geboten werden. So kann auch zukünftig die Verbreitung von Viren, etwa einer Grippe, vermieden werden.

Setzen Sie neue Ziele und kreative Lösungswege, gerne unter Einsatz unserer Ideen- und Innovationsmanagement-Software IQX.

 

Sollten Sie weitere Fragen zur Softwarelösung IQX haben, stehen wir Ihnen unter  +49 (0)40 / 54 72 41 - 30 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

IQX - Tipps und Tricks: Das Punktekonto

IQX - Tipps und Tricks: Das Punktekonto

Schaffen Sie Anreize – mit dem Modul Punktekonto.

Unabhängig davon, ob Ihr Ziel der kontinuierliche Verbesserungsprozess, das Gestalten eines betrieblichen Vorschlagswesens oder das Innovationsmanagement ist, kommt die Frage auf, wie Mitarbeitende konstant zur Teilnahme motiviert werden können. Das Punktekonto stellt genau hierfür eine Art Belohnungssystem dar.

Die Beteiligung am Prozess ermöglicht entsprechend Ihrer gewünschten Einstellungen das Sammeln von Punkten. Die Buchung dieser kann sowohl automatisch als auch manuell erfolgen.
Schon das Einreichen einer Idee oder der fristgerechte Abschluss eines Gutachtens können beispielsweise automatisch mit einer kleinen Zahl an Punkten belohnt werden. Handelt es sich jedoch um eine äußerst innovative oder profitable Idee oder eine einwandfreie Umsetzung, so könnte dies durch ein zusätzliches, manuelles Verbuchen von Punkten belohnt werden.

Hierzu wählen Sie in dem Reiter Punktekonto die entsprechenden Mitarbeitenden, tragen zur Dokumentation einen Text, die Idee und den Grund ein und legen die Punktehöhe fest. Die Punkte erscheinen sofort auch in der Übersicht, die den Mitarbeitenden zur Einsicht bereitsteht.

Punktekonto

 

Die Abbuchung erfolgt als Auszahlung oder als Einlösung einer Prämie, was durch eine Anbindung an einen Prämienshop ermöglicht wird. So geben Sie die Aufgabe ab und verringern Ihren administrativen Aufwand, während Ihre Mitarbeitenden selbst entscheiden können, wie sie gesammelte Punkte einlösen wollen.

 

Sollten Sie weitere Fragen zur Softwarelösung IQX haben, stehen wir Ihnen unter  +49 (0)40 / 54 72 41 - 30 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

IQX - AK-Nord in Corona-Zeiten

IQX - AK-Nord in Corona-Zeiten

Nachdem das im Frühjahr geplante Treffen des Arbeitskreises Nord Corona-bedingt abgesagt werden musste, sind auch für den Rest des Jahres keine weiteren Veranstaltungen geplant.
Doch auch ohne ein persönliches Treffen möchten wir, besonders in solch komplexen Zeiten, den Erfahrungsaustausch fördern.

Die Mitglieder des AK-Nords sind herzlich eingeladen, Ihre Herausforderungen und Erkenntnisse rund um das Thema „Ideenmanagement in Zeiten von Corona“ zu teilen. Nutzen Sie hierfür gerne das Forum unseres Portals.

Haben Sie bereits Erfahrungen mit Kampagnen sammeln können, beispielsweise zum Thema Home-Office? – Schreiben Sie uns. Erfahrene Ideenmanager des Arbeitskreises werden die Beiträge moderieren.

Wir freuen uns über diese Möglichkeit des unternehmensübergreifenden Austausches von Erfahrungswissen.

 

Sollten auch Sie Interesse an der Teilnahme am AK-Nord oder Fragen zur Softwarelösung IQX haben, stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 30 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.