IQX - Chat-Funktion

IQX - Chat-Funktion

Bisher konnte mit IQX eine Idee oder Beauftragung (z.B. Gutachten oder Umsetzung) nach der „Abgabe“ vom Ideenmanager entweder entlastet – also angenommen – oder zur Überarbeitung an den / die Einreicher bzw. den Beauftragten (z. B. Gutachter oder Umsetzer) mit einem Kommentar zurückgegeben werden. Rückfragen konnten bei entsprechender Berechtigung als Vorgang manuell angelegt werden. Meistens wurde jedoch der Weg über E-Mails für Rückfragen verwendet.

In Zukunft ermöglicht IQX über das Modul „Chat“ den Anwendern die Kommunikation ausschließlich über das System abzuwickeln. Das Modul funktioniert dabei sehr ähnlich wie ein Nachrichtenchat.
Die beteiligten Personen können mit diesem Modul miteinander und innerhalb des Systems kommunizieren. Das können dabei einfache „Rückfragen“ zu Ideen oder Gutachten sein oder auch der Austausch mehrerer Einreicher einer Idee, bevor diese eingereicht wird.

Die Rechte, wer das Chat-Programm mit wem nutzen darf, wird über Berechtigungen gesteuert.

  • Wer darf grundsätzlich „chatten“?
  • Welche Kommunikationskanäle werden erlaubt?
  • Welche Rolle (Gutachter, Umsetzer, Ideenmanager, etc.) darf Chats zwischen anderen Personen sehen?

In das bestehende System wird das Chat-Modul folgendermaßen integriert:

  • Auf der Startseite wird dem Nutzer angezeigt, ob und zu welcher Idee eine neue Nachricht vorhanden ist.
  • Auf Klick der jeweiligen Nachricht gelangt der Nutzer sofort in die Idee-Übersicht jener Idee.
  • Die Idee-Übersicht wird oben rechts um einen Hyperlink „Nachrichten“ ergänzt.
  • Der Hyperlink „Nachrichten“ in der Idee-Übersicht öffnet ein Pop-Up Fenster in dem der Chat abgebildet ist.
  • Das Pop-Up enthält einen Filter, der Personen anzeigt, mit denen der Nutzer kommunizieren kann, und ein klassisches Chat-Fenster, in dem Nachrichten verfasst werden können. Zudem gibt es die Möglichkeit, dem Chat einen Anhang mitzugeben. Dieser wird wie gewohnt unter „Dokumente“ gespeichert.

 

Haben Sie Interesse an dem neuen Modul? Sprechen Sie uns gerne an.

Oder Sie haben Fragen zur Softwarelösung IQX? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 30 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

IQX - Tipps und Tricks: Die Dublettensuche

IQX - Tipps und Tricks: Die Dublettensuche

Dublettensuche in IQX – wie funktioniert die genau?

Immer wieder die gleiche Idee - z. B. „der berühmte Bewegungsmelder in den WC´s“, ist frustrierend für alle Beteiligten. Mit der Dublettensuche in IQX wird der Einreicher schon bei der Eingabe des Titels / der Kurzbeschreibung der Idee auf möglich gleiche oder ähnliche Ideen hingewiesen. Tolle Sache, erspart allen Beteiligen Zeit und ermöglicht es, auf bereits eingereichten Ideen aufzubauen und diese zu verbessern.

Aber wie funktioniert die Dublettensuche nun genau und was lässt sich alles einstellen?

Bereits bei der Ideen-Eingabe sucht IQX automatisch nach „Dubletten“, d.h. der Ideenvorrat wird auf ähnliche Ideen geprüft, um die Eingabe doppelter Ideen zu vermeiden.

Geben Sie z.B. im Titel „autom“ ein, erscheinen alle Ideen, die diesen Wortteil im Titel enthalten. Dazu müssen in der Regel mindestens fünf Buchstaben eingegeben werden. Am Ende ist jeweils ein „blank“ einzugeben. Es werden dann bis zu 15 der aktuellsten Ideen zur Auswahl angezeigt. Zahlen können dabei nur als Dubletten gefunden werden, wenn diese „alleine“ stehen und nicht Bestandteil einer Zeichenkette sind.

Mit einem „mouseover“ über die Ideen-Nummer werden auch die Ist- und die Soll-Beschreibung der Idee angezeigt, sofern der User das Recht besitzt, diese zu sehen.

Folgendes kann dabei vom Administrator eingestellt werden:

  • Dublettensuche an oder aus.
  • Der Status der Ideen, in denen nach Dubletten gesucht wird (z.B. alle, oder nur in entschiedenen, etc.)
  • Anzahl der Buchstaben, ab denen gesucht wird.
  • Anzahl der maximal angezeigten Treffer.
  • Die Rechte, welche Felder welcher User sehen darf.

Eine Beschreibung aller Suchfunktionen können Sie gerne bei uns abfordern.

 

Sie haben Fragen zur Softwarelösung IQX? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 30 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

IQX - Einfache Anmeldung in IQX jetzt auch bei von BeraCom gehosteten Systemen

IQX - Einfache Anmeldung in IQX jetzt auch bei von BeraCom gehosteten Systemen

Inzwischen ist es in fast allen Unternehmen möglich, sich in den unterschiedlichsten Anwendungen einfach mit einem einheitlichen User und Passwort anzumelden, wobei die Authentifizierung über LDAP gegen die zentrale Benutzerverwaltung (z.B. Active Directory) erfolgt.

Sofern eine Anwendung eine automatische Anmeldung (z. B. über NTLM oder Kerberos) unterstützt, ist eine erneute Authentifizierung nicht mehr erforderlich. Beim Aufruf von IQX ist man sofort angemeldet und kann losarbeiten. All diese Möglichkeiten der Anbindung haben wir in dem Modul „Single Sign On (SSO)" zusammengefasst.

Der Vorteil all dieser Verfahren liegt darin, dass sich der Anwender keine unterschiedlichen Zugangsdaten merken muss – gerade das ist für das Ideenmanagement wichtig, da z. B. die Einreicher oder auch Gutachter sich seltener an dem System anmelden. Keine Frustration also, wenn man seine Zugangsdaten nicht mehr weiß oder vor dem Eingeben einer innovativen Idee erst einmal ein neues Passwort vergeben muss.

Immer öfter hostet BeraCom inzwischen die Software für seine Kunden oder betreibt die Software als Software as a Service (SAAS). Auch dafür können wir unseren Kunden nun ein Single Sign On Verfahren anbieten. Wir haben unser entsprechendes Modul um das Authentifizierungsverfahren über SAML erweitert. Dieses Verfahren ermöglicht es nun auch, einen Benutzer automatisch an einer Webanwendung anzumelden, die auf einem Server außerhalb Ihres Firmennetzwerkes liegt.

 

Sie haben Fragen zur Softwarelösung IQX? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 30 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

IQX - Ideenmanagement als geschlossenes digitales System

IQX - Ideenmanagement als geschlossenes digitales System

Für die retrograde Betrachtung und ggf. Auswertung von eingereichten Ideen und Innovationen ist das Einsehen der Kommunikation zum jeweils einzelnen Vorgang oft sehr hilfreich.

Unsere Ideenmanagement-Software IQX unterstützt Sie dabei, die einzelnen Denkschritte von der Einreichung bis zur Umsetzungsreife einer Idee inklusive der z.B. verschiedenen – oft auch sich ergänzenden - Standpunkte der Begutachtenden, der Kommission oder der Umsetzenden nachzuvollziehen.

IQX kann entsprechend als geschlossenes digitales System so konfiguriert werden, dass beispielsweise Rückfragen des Ideenmanagers oder eines Begutachtenden an den Einreichenden und dessen Stellungnahmen im System eingegeben und dokumentiert werden und bei Bedarf eingesehen werden können.

Die Erinnerungsfunktion per E-Mail an die jeweils Betroffenen über den Eingang einer Anfrage in IQX bleibt davon unberührt, sodass eine reibungsfreie Kommunikation bzgl. des Ideenprozesses sichergestellt ist.

 

Sie haben Fragen zur Softwarelösung IQX? Rufen Sie uns gerne an: +49 (0)40 / 54 72 41 - 30 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

IQX - Tipps und Tricks: Der Mahnlauf

IQX - Tipps und Tricks: Der Mahnlauf

Die zielgenaue Steuerung des Mahnprozesses ist im Ideenmanagement wichtig, um Termine einzuhalten und kostensparende Umsetzungen planungsgemäß umzusetzen.

IQX unterstützt den Mahnprozess sehr flexibel. Der Mahnlauf wird entweder manuell angestoßen oder in regelmäßigen Zyklen automatisch gestartet.

Der Überblick über die offenen Mahnungen findet sich unter dem Menüpunkt „Mahnungen“. In der Übersicht zeigt das Symbol des Blitzes (1.) dabei an, dass eine Person z. Zt. vom Mahnlauf ausgeschlossen ist. Den zeitweisen Ausschluss von Personen aus dem Mahnlauf kann der Ideenmanager unter dem Menüpunkt „Administration – Aufträge/Mahnungen“ festlegen.

Dem Ideenmanager stehen außerdem weitere Vorgehensweisen zur Auswahl:

  • Mit Klick auf den Button „Frist verlängern“ (2.) öffnet sich ein neues Fenster, in das ein neues Fälligkeitsdatum eingegeben werden kann.
  • Mit Klick auf den Button „Als gemahnt setzen“ (3.) werden einzelne Mahnungen als erledigt markiert.
  • Mit Klick auf den Button „Mahnlauf starten“ (4.) wird der Mahnlauf manuell angestoßen. Vorab besteht die Möglichkeit, sich den Mahntext über den Button „Vorschau“ (5.) anzusehen.

 IQX Der Mahnlauf

Sie haben Fragen zur Softwarelösung IQX? Rufen Sie uns gerne an: +49 (0)40 / 54 72 41 - 30 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.