Die didacta hat wieder einmal bewiesen: Die Zukunft der beruflichen Bildung ist digital, innovativ und voller Möglichkeiten!
Vom 11. bis 15. Februar 2025 verwandelte sich die Messe Stuttgart erneut in das Epizentrum der Bildungswelt, als die didacta – Europas größte Bildungsmesse – ihre Tore öffnete. Unter dem Motto „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie“ strömten rund 60.000 Besucherinnen und Besucher nach Stuttgart, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bildungswesen bei über 700 Ausstellern zu informieren.
Die didacta 2025 bot zudem ein umfangreiches Rahmenprogramm mit rund 1.500 Veranstaltungen, darunter Seminare, Vorträge und Sonderschauen. Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft nutzten die Gelegenheit zum Austausch über die Zukunft der Bildung.
Neben spannenden Vorträgen und Diskussionen zur Zukunft der beruflichen Qualifikation bot die Messe wertvolle Netzwerkmöglichkeiten. Auch wir konnten zahlreiche neue Kontakte knüpfen und über aktuelle Herausforderungen sprechen.
An unserem Stand präsentierten wir unser Ausbildungsmanagementsystem VPLAN zur digitalen Steuerung der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Die zahlreichen Gespräche mit Kunden, Partnern und Interessierten zeigten: Effiziente, flexible und sichere Weiterbildungslösungen sind gefragter denn je.
Besonders das große Interesse an der Integration digitaler Prozesse in bestehende Ausbildungskonzepte hat uns bestätigt, dass der Wandel in der Bildungsbranche in vollem Gange ist.
Vielen Dank an alle Besucher! Wir freuen uns auf den weiteren Austausch.
Für alle, die die diesjährige Messe verpasst haben, gibt es keinen Grund zur Sorge: Die nächste didacta findet vom 10. bis 14. März 2026 in Köln statt. Es bleibt also spannend, welche neuen Impulse und Innovationen die Bildungsbranche im kommenden Jahr erwarten. Wir sind auf jeden Fall wieder dabei.