VPLAN5 bietet mit den beiden Modulen „LDAP“ und „SSO“ perfekte Möglichkeiten, in die Authentifizierungsstruktur eines Unternehmens eingebettet zu werden. Lesen sie weiter, um die Möglichkeiten und Unterschiede der beiden Module kennenzulernen:

LDAP

Mit dem Zusatzmodul „LDAP“ kann VPLAN in die Sicherheitsstruktur des Unternehmens eingebettet werden. Dieses Modul verbindet VPLAN mit dem LDAP-Server des Unternehmens, so dass Benutzername und Passwort sowie die Passwort-Richtlinie von bspw. Active-Directory gelten. Der Benutzer meldet sich in VPLAN daher mit seinem Windows-Passwort und -Benutzernamen an. Die Vorteile sind:

Die LDAP-Schnittstelle von VPLAN unterstützt zur Erhöhung der Sicherheit die Verschlüsselungsarten SSL/TLS.

Single-Sign-On

Mit dem Single-Sign-On-Modul ist es möglich, automatisch in VPLAN mit seinen Benutzerdaten angemeldet zu werden. Die Eingabe eines Passwortes bei der Anmeldung des Benutzers ist nicht nötig.

Vorrausetzung ist die Übergabe des HTTPHeaders durch die Software eines Drittherstellers. Entsprechende Einstellungsmöglichkeiten befinden sich in VPLAN unter: Einstellungen -> Single-Sign-On.

Während eine LDAP-Einbettung primär die Erhöhung der Sicherheit zum Ziel hat, bietet die Nutzung von SSO einen höheren Komfort für den Benutzer.

Möchten Sie mehr über unsere Module „SSO“ oder „LDAP“ erfahren? Wir stehen Ihnen selbstverständlich auch für einen persönlichen Termin gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns dafür gerne über vplan@beracom.de bzw. 040 – 547241 50.

Herzliche Grüße
Ihr VPLAN-Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert