VPLAN – Die Software für Ausbildung und Weiterbildung

VPLAN Module

Planen

Gruppenplanung
Lernende noch schneller gemeinsam planen
Bilden Sie Gruppen und ordnen Sie Ihre Lernenden diesen Gruppen zu. So können Sie einfach und zielgerichtet ganze Gruppen über das Planungsgrid planen und den aktuellen Planungsstatus abrufen.
Raum-/Trainerpool
Engpässe effizient lösen
Fassen Sie definierte Räume oder Bildungspersonal zu einem Pool zusammen und entscheiden Sie sich während der Planung für den entsprechenden Raum oder eine bestimmte Betreuung. So können Sie auf räumliche bzw. personelle Engpässe schnell reagieren.
Lernzielorientierte Planung
Steigern Sie die Qualität Ihrer Ausbildung
Ergänzen Sie Ihre Planung um den qualitativen Aspekt der zu vermittelnden Lernziele. Somit haben Sie die Möglichkeit, ausgehend von den zu vermittelnden Inhalten, die Planung zu gestalten und zu strukturieren. Dies hat zum Einen den Vorteil, dass die Lernziele unabhängig von den Lernstationen geplant werden können. Weiterhin kann jeder Ausbildungsbetrieb die Qualität der eigenen Ausbildung herausstellen und belegen, indem die tatsächlich vermittelten Lernziele der Lernenden dokumentiert werden.
Standorterweiterung
Ihre Unternehmensstrukturen abgebildet über unser flexibles Standortkonzept
Den Lernenden sowie dem Bildungspersonal können mehrere Standorte mit verschiedenen Prioritäten zugeordnet werden. Benutzerzugriffe auf Stammdaten und Berechtigungen zur Planung für bestimmte Standorte werden über ein flexibles Rechte- und Rollensystem gesteuert.
7-Tagesplanung
Beziehen Sie auch Wochenenden in Ihre Planung ein
Mit dem Modul „7-Tagesplanung“ wird eine Planung der Lernende auch am Wochenende ermöglicht. In bestimmten Branchen, wie z. B. dem Einzelhandel oder in der Gastronomie- und Hotellerie-Branche werden Lernende wiederkehrend auch an den Wochenenden im Unternehmen eingesetzt.
Stundenplanung
Morgens Englischkurs, nachmittags Lehrwerkstatt – mit VPLAN stundengenau planen
Mit dem Modul „Stundenplanung“ können Planungen stundengenau erstellt werden. Die Stunden werden basierend auf der Schichtzeit errechnet und im Planungsgrid auf dem Reiter „Stundenansicht“ angezeigt. Für jeden Lernenden und Ausbildungsbetreuung kann somit auf die Stunde genau die Planung erstellt und eingesehen werden. Die planende Person erreicht mit dem Stundenmodul eine maximale Flexibilität und Transparenz über die Auslastung der Ressourcen.

Informieren

Kommunikation
Bleiben Sie mit VPLAN auf dem neuesten Stand
Mit dem Kommunikationsmodul für VPLAN können Sie leicht und schnell Nachrichten an bestimmte Gruppen Ihres Unternehmens verschicken. Nachrichten lassen sich über einen eigenen Menüpunkt manuell erstellen und versenden. Diese werden den VPLAN-Anwendern dann direkt nach der Anmeldung auf der Startseite angezeigt. Mitteilungen werden systemseitig und automatisch bei Planungsänderungen generiert und jedem Anwender nach der Anmeldung zur Einsicht zur Verfügung gestellt.
LDAP / Single Sign On (SSO)
SSO erspart Ihnen die Anmeldung bei VPLAN. Sobald Sie den Link zu dem System aufrufen, werden Sie automatisch angemeldet. Gemäß Ihrer Rechte- und Rollendefinition können Sie sich nun in Ihrer gewohnten VPLAN Umgebung bewegen. Dies realisieren wir mit einem SAML 2.0 Verfahren oder einer Header Variablen Authentifizierung.
Die Nutzung von LDAP ermöglicht Ihnen einen Zugriff auf VPLAN mit Ihren Windows-Anmeldedaten.
Ideenmanagement
Ihre Lernenden starten mit unverstelltem Blick in Ihrem Unternehmen. Ergreifen Sie die Chance, neue Perspektiven auf bestehende Prozesse und Abläufe strukturiert zu erfassen. Nutzen Sie die Vorteile des Ideenmanagements und bilden Sie einen strukturierten Prozess ab, vom Einreichen einer Idee über die Begutachtung bis hin zur Prämierung. Steigern Sie damit die Motivation und Unternehmensidentifikation.
Mehrsprachigkeit
Gestalten Sie die Ausbildungsorganisation in den internationalen Standorten nach deutschen Strukturen? Oder sind Sie ein internationales Unternehmen, das auch in Deutschland viele anderssprachige Mitarbeiter beschäftigt? Machen Sie VPLAN auch diesen Kollegen zugänglich. Standardmäßig wird VPLAN in deutscher Sprache ausgeliefert. Über das Modul Mehrsprachigkeit können sämtliche Feldbezeichnungen angepasst und in anderen Sprachen angezeigt werden. Zur Zeit ist VPLAN in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Chinesisch. Weitere Sprachen erstellen wir gerne auf Anfrage.
Zeiterfassung
Sie möchten regelmäßig einsehen können, wie lange Ihre Lernenden arbeiten, ob vorgeschriebene Pausenzeiten eingehalten werden und wünschen sich eine automatisierte Kalkulation von Überstunden? In VPLAN können Auszubildende und duale Studenten ihre täglichen Arbeits–/Pausenzeiten inklusive einer Kurzbeschreibung ihrer Tätigkeit angeben. Die jeweiligen Pausenzeiten verschiedener Berufe können entsprechend gesetzlicher Vorgaben und Unternehmensstruktur konfiguriert werden. Dies gilt auch für die Fristen, in denen Nachwuchskräfte ihre Zeiterfassung regelmäßig aktualisieren sollten. Berechtigten steht zudem eine Gesamtübersicht über die Arbeitssaldi aller Lernenden, die die VPLAN-Zeiterfassung nutzen, zur Verfügung.
Ausbildungsnachweis
Im Modul „Ausbildungsnachweise“ können Lernende nun ihren täglichen oder wöchentlichen Eintrag für das Nachweisheft direkt in VPLAN führen. Die betrieblichen Tätigkeiten werden hierbei automatisch aus der tagesaktuellen Planung übernommen und Abwesenheiten berücksichtigt.
Unterweisungen
Mit dem Modul „Unterweisungen“ ist es Ihrem Bildungspersonal, genauso wie Ihren Lernenden, möglich, Unterweisungen jeglicher Art direkt digital in VPLAN zu dokumentieren, wie bspw. beim betrieblichen Umgang mit Batteriesäure, der einer Sicherheitsunterweisung bedarf. Das bedeutet einerseits weniger Papierverwendung und hierdurch andererseits weniger Verwaltungsaufwand für Sie. Dabei werden automatisch die Daten der Planung für die Konfiguration der Unterweisungen berücksichtigt.

Absolvieren

Interner Unterricht & Arbeitsproben
Die Module „Interner Unterricht“ und „Arbeitsproben“ werden gemeinsam ausgeliefert. Erhalten Ihre Lernenden neben der schulischen und beruflichen Ausbildung zusätzlich internen Unterricht wie Sprachschulungen oder Nachhilfe in Fächern mit Förderbedarf, können Sie diese Weiter- und Fortbildungs-maßnahmen ebenfalls in VPLAN abbilden. Ähnlich der Klausur- und Prüfungsnoten ist es möglich, diese Leistungsdaten einzupflegen und nach einem wahlweisen Notenschema in Prozent, Punkten oder Schulnoten zu bewerten.
Ranking
Die Module „Interner Unterricht“ und „Arbeitsproben“ werden gemeinsam ausgeliefert. Erhalten Ihre Lernenden neben der schulischen und beruflichen Ausbildung zusätzlich internen Unterricht wie Sprachschulungen oder Nachhilfe in Fächern mit Förderbedarf, können Sie diese Weiter- und Fortbildungs-maßnahmen ebenfalls in VPLAN abbilden. Ähnlich der Klausur- und Prüfungsnoten ist es möglich, diese Leistungsdaten einzupflegen und nach einem wahlweisen Notenschema in Prozent, Punkten oder Schulnoten zu bewerten.
Förder- und Entwicklungssystem
Mit der Erweiterung „Förder- und Entwicklungssystem (FES)“ erhalten Sie eine optimale Grundlage für Ihr Beurteilungsgespräch. Über VPLAN können Selbst- und Fremdeinschätzungen sowie ein optionales Abschlussgespräch von Lernenden und Ausbildungsbeauftragten direkt am System ausgefüllt werden. Im Abschlussgespräch erfolgt dann eine Gegenüberstellung zwischen den beiden Einschätzungen.
Lernort-Beurteilung
Bleiben Sie mit VPLAN auf dem neuesten Stand
Das Modul „Lernort-Beurteilung“ in VPLAN ermöglicht Ihnen, Feedback von Ihren Auszubildenden und dualen Studenten über die Abteilungen in Ihrem Unternehmen zu erhalten, die im Ausbildungs-/Studienverlauf absolviert werden. Die Lernortbeurteilung ist ein Ergänzungsmodul des VPLAN-Förder–und Entwicklungssystems.
Adhoc / Planungsunabhängige Beurteilung
Ergänzungsmodul des Förder–und Entwicklungssystems.
Das Modul „Adhoc-Beurteilung“ ist ein Ergänzungsmodul des Förder-/Entwicklungssystems. Es ermöglicht Ihnen, kurzfristige Beurteilungsgespräche in VPLAN tagesaktuell zu protokollieren. Anlass für solch eine Beurteilung kann ein unangekündigtes Zuspätkommen oder ein Lob für gute Arbeitsleistungen eines Lernenden sein. Adhoc-Beurteilungen werden per Knopfdruck durch berechtigtes Bildungspersonal in den Stammdaten des zu beurteilenden Lernenden erzeugt.