Die Digitalisierung hat nicht nur in unserem Privatleben längst Einzug erhalten. Auch unser Arbeitsleben ist zunehmend vom digitalen Wandel geprägt. Diese Entwicklung schafft jedoch nicht ausschließlich Chancen, sondern birgt auch Risiken. Wir kennen es alle: Stehen Computer oder Internet erst einmal still, geht in vielen Unternehmen gar nichts mehr. Beeindruckend ist es jedoch anders herum, wenn z. B. ganze Baupläne quasi per Knopfdruck erstellt werden, wo noch vor wenigen Jahren komplexe und zeitaufwändige Zeichnungen erstellt werden mussten.
Das Thema Digitalisierung betrifft zunehmend auch die Berufsausbildung. So entstehen laufend neue Qualifikationsanforderungen an die jungen Nachwuchskräfte. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind vielfach nicht in der Lage sämtliches Wissen um digitale Technologien in erforderlichem Umfang zu vermitteln. Die Lösung: Überbetriebliche Bildungsstätten. Diese fungieren als wertvolle und teils unverzichtbare Ergänzung in der Berufsausbildung und sichern die Ausbildungsfähigkeit kleiner und mittlerer Betriebe. Das BMBF hat zu diesem Thema sogar ein neues Förderprogramm gestartet. (vgl. www.bibb.de)
Für VPLAN ist die Einbindung überbetrieblicher Bildungs- und Kompetenzzentren kein Problem und liefert verschiedene Lösungsansätze. Die Berufsbildungsstätten können als separate Lernorte in VPLAN angelegt und auf Wunsch z. B. mit einem besonderen Standort gekennzeichnet werden. Anschließend können diese Lernorte wie gewohnt geplant werden. Auch das Modul Vertragspartner unterstützt Sie ggf. bei der Koordination, sofern es verschiedene überbetriebliche Ausbildungsstationen gibt.
Das Thema ist hochaktuell. Auch die nächste Ausbildungsleitertagung des KWB widmet sich dem Thema „Vielfältig und digital – Wie wir in Zukunft ausbilden“ (www.kwb-berufsbildung.de).
Für weitere Infos zum Thema „Überbetriebliche Ausbildung in VPLAN“ informieren wir Sie gern unter vplan@beracom.de oder 040 – 547241-50
Herzliche Grüße
Ihr VPLAN-Team