Ein Jahreswechsel gibt einen wiederkehrenden Anlass, über die Ereignisse der vergangenen 12 Monate zu reflektieren. In diesem Jahr gilt für nahezu alle Ausbildungsbetriebe verschiedenster Größen und Branchen, dass die Wissensvermittlung an ihre Nachwuchskräfte seit Beginn der Corona-Krise besondere Herausforderungen mit sich brachte. Lock-Downs, Abstandsregeln oder Quarantänemaßnahmen erschwerten vielerorts innerhalb kürzester Zeit die etablierte Vermittlung von Praxiswissen im Unternehmen. Diese Situationen gehören auch im neuen Jahr noch nicht der Vergangenheit an. Verstärkt kommen seitdem vielerorts digitale Plattformen zum Einsatz, um den Ausbildungsalltag zu planen, Versäumnisse von Ausbildungsinhalten zu minimieren und die Lernerfolge zu überwachen.
Das Online-Seminar „Virtuelle Führung und professionelle Organisation der Ausbildung“, gemeinschaftlich organisiert von der INFO GmbH und BeraCom, lud im Februar 2021 die Teilnehmenden zum Dialog über die virtuelle Führung von Berufseinsteigern ein.
Ein Schwerpunkt war dabei, die aktuellen Herausforderungen anzunehmen und mit neuen Tools eine positive Weiterentwicklung zu forcieren.
Mit den folgenden Lösungsansätzen möchten wir Ihnen Ideen mit auf den Weg geben, wie Sie unser Ausbildungsmanagement VPLAN auch in der aktuellen Situation unterstützen kann.
Einsatzplanung anpassen:
Ständige Planungsänderungen auf Grund von Ausfall der Schule, geteilten Gruppen für Lehrgänge oder andere, auch sehr kurzfristige Änderungen, erschweren aktuell eine langfristige Planung.
Hier kann es helfen, die neuen Strukturen in VPLAN aufzunehmen und beispielsweise die Stammdaten anzupassen. Für Lernende, die von zuhause arbeiten, kann das Homeoffice als zusätzlicher Lernort ergänzt werden, inklusive dem entsprechenden Ansprechpartner für Fragen und ggf. Lernzielen, die im Homeoffice vermittelt werden können.
Für eine angeordnete Quarantäne kann zudem eine neue Abwesenheit erstellt werden, um dies gesondert abbilden zu können.
Checkliste für Lernziele bzw. Fristen
In VPLAN haben Sie über die Qualifikationsübersicht sowie verschiedene Reports die Möglichkeit, Checklisten zu erstellen und Fristen zu überprüfen.
Haben die Auszubildenden alle Ausbildungsnachweise rechtzeitig abgegeben?
Für die Ausbildungsnachweise gibt es unter dem Menüpunkt einen gesonderten Reiter zu den Aufgaben der Lernenden. So können Sie nachprüfen, bei welchen Lernenden noch Nachweise offen sind oder von den Ausbildungsbeauftragten unterzeichnet bzw. abgelehnt wurden.
Welche Lernziele fehlen den Lernenden noch im Vorfeld zur Prüfung?
Sie finden die versäumten Ausbildungsstationen (minimale Verweildauer bis zum spätesten Halbjahr nicht erreicht) für einzelne Lernende auf der jeweiligen Qualifikationsübersicht oder in Report 23 „Versäumte Ausbildungsstationen“.
Home-Office Training bzw. Care Paket organisieren
Über das Dokumentenmanagement können den Lernenden Dateien mit Infos zu den genutzten Tools, beispielsweise eine Einweisung in MS Teams, oder allgemeine Infos zum Home-Office zur Verfügung gestellt werden. Eine weitere Möglichkeit ist eine kleine Aufmerksamkeit in Form von Postkarten oder kleiner Päckchen mit einem Türschild oder einer Kaffeetasse für das Büro zuhause.
Infos zum Homeschooling
Wenn die Berufsschulen Informationen zum Online-Unterricht zur Verfügung stellen, können diese als Notiz oder Dokument über die Schulklassen freigegeben werden. Beispielsweise die Verlinkung zur Lernplattform oder zum virtuellen Klassenzimmer.
Bereitstellung von Lerninhalten
Über das Dokumentenmanagement können Verlinkungen zu Lernvideos sowie Dateien mit Lerninhalten zur Verfügung gestellt werden. Dabei ist es möglich, diese am jeweiligen Beruf, Lernort oder Lernziel zu hinterlegen. So kann vom Bildungspersonal punktgenau gesteuert werden, welche Inhalte für welche Lernenden sichtbar sind. Unabhängig von der Programmentität findet der Lernende diese Informationen gebündelt unter dem Menüpunkt „Dokumente“ auf der Startseite.
Auf regelmäßiges Feedback achten
Ohne den täglichen Austausch auf dem Flur oder in der Kantine ist es besonders wichtig, auf einen regelmäßigen Kontakt zu den Lernenden zu achten. Regelmäßiges Feedback sowohl von den Lernenden als auch von den Ausbildern ermöglicht es, Schwierigkeiten proaktiv anzusprechen und gegensteuern zu können. Dabei kann eine Dokumentation über das Förder- und Entwicklungssystem helfen.
Haben Sie Fragen oder wünschen weitere Informationen zu VPLAN? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 – 50 oder über vplan@beracom.de zur Verfügung.Vorheriger Beitrag: VPLAN – Designauswahl ZurückNächster Beitrag: VPLAN – didacta im März 2021 fällt ausWeiter