Zentrales und dezentrales Ideenmanagement in einem System – mit IQX
Als einer der weltweit führenden Hersteller von Plasmaderivaten zur Behandlung von Patienten mit schweren und seltenen Krankheiten genießt das Ideenmanagement und die Kontinuierliche Verbesserung bei CSL Behring einen hohen Stellenwert. Das Unternehmen vertraut am Standort Marburg seit dem Jahr 2009 auf die Kompetenz von BeraCom, um den globalen Veränderungen auf dem Markt gerecht zu werden und sich stetig weiterzuentwickeln. Die Sicherheit und Qualität der Produkte stehen für das Unternehmen an erster Stelle. CSL Behring beschäftigt weltweit angehend 32.000 Mitarbeiter, davon ca. 3150 in Deutschland, und betreibt Produktionsstandorte, Verkaufsorganisationen, Plasma-Spende Zentren sowie Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in Europa, Japan, China und den USA.
Definierte Prozesse
IQX bildet bei CSL Behring sowohl das zentrale Ideenmanagement (Ideenschmiede) als auch das dezentrale Ideenmanagement (Teammodell) in einem System ab. Für die Einreicher sind diese klar und transparent getrennt, denn die Einreicher haben über eine Checkbox die Auswahl, ob die Idee zum Ideen-management oder zum Vorgesetzten gesendet werden soll. Hinter beiden Modellen steckt eine klare Abgrenzung und eindeutig definierte Prozesse. Beim Teammodell werden „kleinere“ Ideen direkt über den Vorgesetzten begutachtet, bewertet und mit kleinen Geldbeträgen belohnt.

Die Idee kann schnell und unkonventionell in einer Gruppe umgesetzt werden, sodass die Prozesse schlank und Durchlaufzeiten kurzgehalten werden. Ideen, die der Ideenschmiede zugeordnet werden, weisen bereits im Vorfeld einer offiziellen Begutachtung einen hohen finanziellen Background auf.
Prämienberechnung
Hier geht die Idee ihren klassischen Weg über die Begutachtung, die Kommission, die Bewertung, Umsetzung, der Prämienberechnung sowie der Prämienauszahlung über die Personalabteilung. Bei der Prämienberechnung wird der Nettonutzen der ersten drei Jahre berücksichtigt, sodass der Anreiz, sich am Ideenmanagement zu beteiligen, erhöht wird. Die Ideenschmiede wird dabei von mehreren „ehrenamtlichen“ Ideenmanagern betreut. Diese Verankerung innerhalb des Unternehmens beinhaltet auch, dass das Ideen-management nicht über eine eigene Payroll verfügt.
Influenza-Impfstoffe wurden 2024 verteilt
Mitarbeitende weltweit
Unterstützung für Mitarbeitende
Das Ideenmanagement-Team bei CSL Behring engagiert sich tatkräftig, um Hürden im Ideenmanagement abzubauen und die Kreativität der Mitarbeitende sowie die Zahl an qualitativ hochwertigen Ideen zu steigern. „Nur durch ein reibungsloses Verfahren, kurze Wege und natürlich viel Herzblut erzielt man auch den gewünschten Erfolg“, so Stefan Bonnard – Project Manager/Project Engineering und Ideenmanager bei CSL Behring. Zur Erreichung dieses Ziels stehen den Mitarbeitenden bei CSL Behring auch seit geraumer Zeit Mentoren zur Verfügung. Die Mentoren stehen für Fragen zum Prozess, zu den Ideen und für eine Zuordnung zu Ideenschmiede und Teammodell zur Verfügung. Auch weitere Hemmnisse werden überwunden, indem der Mentor für andere Mitarbeitende Ideen einreichen kann, den Weg der Idee verfolgen und somit seine Mentees stets auf dem Laufenden halten kann. So bleibt der Prozess auch für Mitarbeiter ohne direkten Zugang zum System transparent und nachvollziehbar.
Zusätzliche Schulungsvideos
Um einen reibungslosen Prozess zu gewährleisten und die Vielzahl von Ideen eigenständig und direkt über IQX zu erfassen und abzuwickeln, werden den Mitarbeitenden im Intranet Schulungsvideos zur Verfügung gestellt. Diese werden in die Stufen der Einreichung einer Idee, der Begutachtung und Umsetzung sowie in die Rollen des Vorgesetzten und die des Ideenmanagers unterteilt und bieten so für Jeden jederzeit die richtige Hilfestellung.